Zu jedem Pflegeheim wird stets eine professionelle Bedarfsanalyse für den Standort erstellt.
Stark Abhängig von der Lage. Sowohl die Makro- als auch die Mikrolage sind von entscheidender Bedeutung.
Pflegeappartements bieten meist ähnliche Grundeigenschaften. Der Betreiber ist hier ein wesentlicher Faktor.
Viele spezifische Eigenschaften die jeweils abhängig von vielfältigen Faktoren wie z.B. Lage, Ausstattung, etc. sind.
Die Vermietung erfolgt langfristig –min. 20-jährige Verträge- mit renommierten, finanzstarken Betreibern.
Die Vermietung muss in der Regel vom Eigentümer selbst organisiert werden und verursacht zusätzliche Kosten.
Die Verwaltung erfolgt durch eine professionelle Verwaltung, die in der Regel auf Pflegeheime spezialisiert ist.
Häufig sind Hausverwaltungen nicht professionell organisiert. Es ist zumeist viel Eigenleistung erforderlich.
Sämtliche Kosten für Instandhaltung, Renovierung, etc. (außer für Dach und Fach sowie für die Verwaltung) trägt der Betreiber.
Reparaturen und Instandhaltungs-kosten liegen beim Eigentümer. Viele nicht-umlagefähige Nebenkosten.
Die Gebäudeherstellungskosten können über 50 Jahren mit 2% pro Jahr abgeschrieben werden.
Die Mietanfangsrendite liegt bei ca. 5-6% und steigert sich durch die indexierten Verträge über die Laufzeit.
Bei durchschnittlich 2.300 €/m² und ca. 5-7 €/m² Miete ergeben sich ca. 3-4% Mietrendite im Durchschnitt.
Durch eigenes Grundbuch kann der Eigentümer jederzeit verkaufen. Die gestiegene Rendite steigert den Erlös.
Jederzeit möglich. Jedoch stark abhängig von Lage, Zustand und Vermietbarkeit – positiv als auch negativ.
Ausfall des Betreibers durch Insolvenz. Durch Organisation eines neuen Betreibers oder direkte Übernahme kaum Mietausfall.
Mietnomaden, Rechtsstreitig-keiten mit säumigen Mietern, Zwangsräumung, häufige Mieterwechsel, etc.